Dein Logo ist die Grundlage Deines Corporate Designs und Du brauchst es in allen möglichen Größen und Formaten. Neben der Firmenwebsite findet sich Dein Logo auf Drucksachen (wie z.B. Flyer oder Visitenkarten), Social-Media-Kanälen (facebook, Instagram etc.) sowie im Bereich der Außenwerbung (Firmenschild, Fahrzeugbeschriftung, Schaufenster etc.).
Jeder Einsatzzweck hat seine Besonderheiten und dieser Artikel gibt Dir hilfreiche Tipps zu allen benötigten Bildgrößen und Dateiformaten.

Warum ist die richtige Logo-Größe wichtig?
Ein schlecht skaliertes Logo kann verpixelt wirken, unleserlich sein oder den Wiedererkennungswert Deiner Marke schmälern. Daher ist es essenziell, dass das Logo-Design in der passenden Größe und im richtigen Format für die jeweiligen Verwendungszwecke vorliegt.
Logogrößen und Formate für Deine Webseite (inkl. Favicon)
Für Deine Webseite benötigst Du Dein Logo als PNG mit transparentem Hintergrund. Dieses Format ist auf allen Hintergründen gut darstellbar und hat eine kleine Dateigröße, was für schnelle Ladezeiten sorgt. Denke daran, Dein Logo so groß anzulegen, dass es auch auf Retina-Displays mit einer höheren Auflösung als den früher üblichen 72 DPI scharf dargestellt wird.
Mit einer Logo-Größe von ca. 300 x 120 Pixeln (für querformatige Logos) bist Du hier auf der sicheren Seite. Bei quadratischen Logos empfehlen wir eine Logo-Größe von 200 x 200 Pixel.
Last but not least solltest Du auch an das Favicon denken. Dies ist die Kleindarstellung Deines Logos, das von Webbrowsern dazu verwendet wird um Deine Webseite auf wiedererkennbare Weise zu kennzeichnen, beispielsweise wenn ein Kunde ein Lesezeichen für Deine Webseite setzt. Ein Favicon sollte 32×32 Pixel groß sein.
Logogrößen und Formate für soziale Netzwerke
In sozialen Medien solltest Du die Logo-Größe individuell für jedes Netzwerk und den jeweiligen Einsatzzweck anpassen. Achte darauf, dass Du Dein Logo nicht in einer zu kleinen Größe verwendest, denn dann sieht es schnell verpixelt und unprofessionell aus. Auch eine zu große Datei ist nicht optimal, da beim Herunterskalieren auch Darstellungsprobleme auftreten können. Hier sind die genauen Größen in der Übersicht (Stand 2025):
facebook Logo-Größen
- Profilbild: 180 x 180 px (wird als 170×170) angezeigt
- Titelbild: 820 x 312 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- geteilte Bilder: 1200 x 630 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- geteilte Links: 1200 x 628 px
LinkedIn Logo-Größen
- Standard-Logo-Größe für Brand/Company-Seite: 300 x 300 px
- Hero-Bild: 1128 x 376 (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- Logo in Kleindarstellung in Suche: 60 x 60 px (hier eine reduzierte Version verwenden mit den wesentlichen Logo-Merkmalen)
YouTube Logo-Größen
- Profilbild: 800 x 800 px
- Titelbild: 2560 x 1440 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- Miniaturansicht: 1280 x 720 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
Instagram Logo-Größen
- Profilbild: 110 x 110 px
Xing Logo-Größen
- Xing-Profilbild: 1500 x 1500 px
- Xing-Titelbild: 1280 x 624 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- Xing-Event-Logo: 256 x 256 px
- Xing-Event-Hintergrundbild: 984 x 311 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
Pinterest Logo-Größen
- Profilbild: 165 x 165 px
- Board Bild: 222 x 150 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
Twitter Logo-Größen
- Profilbild: 400 x 400 px
- Titelbild: 1500 x 500 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
- In-Stream Photo: 440 x 220 px (Dein Logo kann ein Bestandteil sein)
Du suchst ein einzigartiges Logo?
Mit einem professionellen Logo verleihst Du Deinem Unternehmen ein Maximum an Professionalität und Expertise. In Handumdrehen kreieren Dir unsere Profi-Designer zahlreiche individuelle Logo-Entwürfe nach Deinen Wünschen. Anschließend kannst Du ganz bequem aus all den Vorschlägen Deinen Favoriten auswählen.
Neugierig? Dann entdecke hier Dein neues Logo-Design:
Logogrößen und Formate für den Druck
Für einen hochwertigen Druck Deines Logos auf verschiedenen Werbematerialien sind Vektorgrafiken (SVG, AI, EPS oder PDF) die beste Wahl, da sie verlustfrei skaliert werden können. Die empfohlene Mindestauflösung beträgt 300 dpi. Die Abmessungen hängen vom Endprodukt ab. Das im Druckbereich gängig verwendete Format stellt das EPS dar. Der Unterschied zwischen Vektor- und Pixelgrafiken wird hier gut erklärt.
Im Druckbereich gibt es zudem ein anderes Farbsystem, statt RGB für Bildschirme werden in Farben im CMYK-System angegeben. Eine gute Erklärung zu den Farbsystemen findest Du hier.
Mehr zu Farben in Logo-Designs findest Du in diesem Artikel.
Logo-Größe ändern – Was tun?
Bei so vielen unterschiedlichen benötigten Logo-Größen und Formaten sollte klar sein, dass es gelegentlich nötig ist ein Logo zu vergrößern oder zu verkleinern, um es für einen bestimmten Einsatzzweck zu optimieren. Um die Größe des Logos zu ändern hast Du mehrere Optionen:
- Du erledigst das selbst und verwenden eine professionelle Grafiksoftware, beispielsweise Adobe Photoshop. Bitte sei ehrlich zu Dir selbst und lege nur selbst Hand an wenn Du Dich wirklich mit dem Thema auskennen!
- Du beauftragst einen professionellen Designer. Solltest Du Dein Logo hier auf designenlassen.de erstellt haben, dann hilft Dir der Gewinner-Designer Deines Wettbewerbs gerne weiter. Ansonsten kannst Du über unsere Designer-Suche gerne einen passenden Designer suchen.
Fazit: Logo-Größe
Je nach Medium – Web, Social Media, Print oder Apps – gibt es spezifische Anforderungen. Mit den hier aufgeführten Empfehlungen stellst Du sicher, dass Dein Logo überall optimal zur Geltung kommt.
- Vektorgrafiken bevorzugen: Ein Logo sollte immer als SVG, AI oder EPS gespeichert werden, um es verlustfrei skalieren zu können.
- Mehrere Versionen erstellen: Logos sollten in verschiedenen Formaten und Größen für unterschiedliche Anwendungen bereitstehen.
- Einfache und klare Designs verwenden: Ein detailliertes Logo kann in kleinen Größen schwer lesbar sein.
- Hintergrund beachten: Transparente Hintergründe sind ideal für vielseitige Anwendungen.
- Responsive Logos nutzen: Unterschiedliche Layouts für verschiedene Endgeräte verbessern die Lesbarkeit.
Quellen:
Infografik zu Bildgrößen in sozialen Netzwerken von T3N
2 Kommentare
[…] Wie Du sehen kannst, ist eine Farbe nicht einfach nur eine Farbe. Es steckt viel mehr darin. Beachte also die Farbpsycholgie bei der Farbwahl für Dein Logo-Design. Wenn Du mehr zu Logo-Größen erfahren möchtest lies hier weiter. […]
[…] Welche Größe für ein Logo? Tipps für Social Media, Druck, Web und vieles mehr […]